Cats are special | Fachartikel

In deutschen Haushalten werden etwa 15 Millionen Katzen gehalten und inzwischen sind weltweit über 50 Katzenrassen bekannt. Doch alle unsere Hauskatzen sind noch eng mit ihren Vorfahren verwandt und bezüglich Ernährung und Verhalten hoch spezialisiert. Die professionelle Ernährungsberatung bezieht neben der besonderen Physiologie von Katze stets die Lebensbedingungen mit ein.

Fachartikel Cats Are Special Artikel Body

Wichtige Bestandteile katzengerechter Ernährung

Das Verdauungssystem unserer Hauskatzen ist noch stark an die Ernährungsweise ihrer Vorfahren adaptiert: Die afrikanische Wildkatze wurde vor etwa 10.000 Jahren hauptsächlich als Mäusefänger domestiziert. Diese Tiere leben in trockenen Savannen- und Steppenlandschaften und ernähren sich hauptsächlich von Nagetieren und anderen kleinen Wirbeltieren.

Folglich sind Katzen obligate Fleischfresser, ihr Energiestoffwechsel basiert auf Gluconeogenese aus Aminosäuren. Entsprechend muss die Nahrung einen hohen Protein- und moderaten Fettgehalt aus tierischen Quellen aufweisen. Da pflanzliche Proteine und Kohlenhydrate nicht oder kaum verwertet werden können, ist eine vegetarische oder vegane Ernährung nicht artgerecht. Trockenfutter sollte nur zugefüttert werden, da es produktionsbedingt zu viel pflanzliche Kohlenhydrate und Energie enthält.

Fachartikel Cats Are Special Artikel Body - Futter

Da die Katze Vitamin A und Taurin nicht (ausreichend) selbst bilden kann, müssen diese über Fisch, Fleisch und Innereien wie Herz und Leber aufgenommen werden. Ein hoher Bedarf besteht auch an der essenziellen Aminosäure Arginin und der essenziellen Fettsäure Arachidonsäure aus tierischem Gewebe.

Katzen haben natürlicherweise kein ausgeprägtes Trinkbedürfnis, ihr Flüssigkeitsbedarf wird hauptsächlich über die Nahrung gedeckt. Eine unzureichende Wasserzufuhr, etwa durch überwiegende Trockenfuttergabe, kann zu Nieren- und Harnwegserkrankungen führen. Zur ausreichenden Wasseraufnahme können viele Katzen durch fließendes Wasser, etwa aus einem Trinkbrunnen animiert werden.

Wie sieht die optimale Fütterung aus?

Nicht nur die Zusammensetzung des Futters ist entscheidend. Auch die Menge und Art der Fütterung ist ein wesentlicher Bestandteil der Ernährungsberatung. Die wenigsten Katzen sind heute auf Selbstversorgung durch Jagd angewiesen. Ein häufiges Problem, besonders bei Wohnungskatzen ist daher die Überfütterung.

Natürlicherweise nehmen Katzen über den ganzen Tag viele kleine Mengen zu sich. Eine artgerechte Mahlzeitenfrequenz mit vielen kleinen Portionen kann bei Abwesenheit durch Futterautomaten erleichtert werden. Ein bequemes Ad libitum-Angebot von Trockenfutter führt aufgrund des hohen Energiegehalts schnell zu Überversorgung.

Fachartikel Cats Are Special Artikel Body - Activity Feeding

Activity-Feeding kann zur artgerechten Katzenfütterung beitragen. Hier muss sich die Katze durch den geschickten Einsatz von Pfoten und Zunge das Futter erarbeiten. Das macht die Nahrungsaufnahme abwechslungsreicher und das Tier kann gleichzeitig seinen natürlichen Jagd- und Spieltrieb ausleben. Fummelbretter, Snackbälle und Pipolinos sind im Handel erhältlich oder können zum Beispiel aus Papierrollen selbst gebastelt werden.

Ernährungsberatung ist Haltungsberatung

Eine umfassende Ernährungsberatung berücksichtigt nicht nur die Rationszusammenstellung und Fütterungsweise. Die individuelle Haltung des Patienten muss ebenfalls einbezogen werden. Zur Beratung wird daher eine eingehende Anamnese erhoben. Woher stammt das Tier und wie lebt es? Hat die Katze Freigang oder wird sie ausschließlich in der Wohnung gehalten? Wie sieht der Alltag der Katze aus, welche Bewegungs- und Rückzugsmöglichkeiten hat sie?

Hauptproblem bei Indoorhaltung ist Übergewicht durch Bewegungsmangel. Eine artgerechte Wohnungshaltung ermöglicht dem Stubentiger ausreichend Bewegungsmöglichkeiten. Ein gut befestigter Kratzbaum bietet neben Kratz- und Klettermöglichkeiten auch Ruheplätze. Zusätzliche Katzenbrücken und Bretter, in verschiedenen Höhen angebracht, erweitern das Territorium für die Katze in die dritte Dimension.

Fachartikel Cats Are Special Artikel Body - Bewegung

Nicht zuletzt gehören auch Harn- und Kotabsatz zur Ernährungsberatung. Das Toilettenmanagement ist für reine Wohnungskatzen besonders wichtig. Als Faustregel gilt „1 Katzentoilette pro Tier + 1“ als minimale Anzahl. Drei Katzen benötigen demnach mindestens vier Toiletten. Diese sollten im Haushalt verteilt und nicht in der Nähe von Futter- und Schlafplätzen stehen. Der Tiergröße angepasste Toiletten ohne Deckel sind vorzuziehen.

Fazit

Falsche Ernährung von Katzen kann zu einer Vielzahl von Erkrankungen beitragen. So sind Über- und Untergewicht, Nieren- und Stoffwechselerkrankungen oder Erbrechen und Durchfall häufige Folgen falscher Fütterung und/oder Haltung. Futter- und Fütterungsoptimierung unterstützen sowohl die Behandlung als auch Vorbeugung von Erkrankungen. Diese sollte von einem Experten für Tierernährung begleitet werden und stets auch die individuelle Lebensweise des Patienten berücksichtigen.

//INL