GOT 2022 – Neue Gebührenordnung für Tierärzte

Ab 22. November 2022 ist die neue Gebührenverordnung für Tierärzte (kurz GOT) anzuwenden. Was genau es damit auf sich hat und was das bedeutet, erklären wir hier.

Was ist die GOT und wofür steht sie?

Die Gebührenordnung für Tierärzte (kurz GOT) ist ein Bundesgesetz, das die Gebühren für alle tiermedizinischen Leistungen verbindlich festlegt. Sie wurde im Jahr 1978 eingeführt und seit 1999 inhaltlich nicht mehr verändert. Die Gebühren wurden seitdem nur einmalig im Jahr 2017 um 12% erhöht.

In der GOT sind alle Einzelposten einer Behandlung Ihres Haustieres mit einer festen Preisspanne verbindlich festgehalten. Eine Über- sowie Unterschreitung dieser Preise ist vom Gesetzgeber grundsätzlich nicht vorgesehen und sogar strafbar.

Damit schützt die GOT vor zu hoch angesetzten Preisen für die Behandlung von Haustieren. Sie sorgt für Transparenz bei den Preisen und schützt die Praxen vor einer existenzgefährdenden, vom Markt motivierten Preisspirale nach unten. So ist die GOT ein Garant für Fairness und Versorgungssicherheit in der Tiermedizin.

 

Warum wird die GOT gerade jetzt angehoben?

Die aktuelle Gebührenordnung stammt aus dem Jahr 1999. In den letzten 20 Jahren hat sich jedoch in der Tiermedizin sehr viel getan. Das Niveau der tiermedizinischen Versorgung ist mittlerweile mit dem der Humanmedizin vergleichbar. Dadurch können wir unseren tierischen Begleitern die bestmögliche Versorgung in jedem Lebensabschnitt zusichern.

Möglich geworden ist dies durch die immer anspruchsvollere Aus- und Weiterbildung des tiermedizinischen Fachpersonals sowie eine hochmoderne, umfangreiche Praxisausstattung zur Diagnostik und Therapie.

So sind in den letzten 10 Jahren die Kosten für den Betrieb einer tierärztlichen Praxis einer Studie zufolge um 30 bis 40 Prozent gestiegen. Hierbei sind die Inflation (allg. Kaufkraftverlust) sowie höhere Miet- und Energiekosten noch nicht inbegriffen.

Natürlich wirken sich auch die Personalkosten auf die Gesamtkosten aus. Wir bezahlen unsere Tierärzt:innen und Tiermedizinischen Fachangestellten fair und angemessen. Trotzdem befinden sich die Gehälter im berufsgruppenübergreifenden Vergleich nach wie vor deutlich am unteren Ende, was dazu führt, dass immer weniger Absolvent:innen und Auszubildende den Weg in tierärztliche Praxen einschlagen. Darüber hinaus werden die Honorare für die tierärztliche Leistungserbringung in Deutschland auch nach der GOT-Anpassung immer noch deutlich unter denen anderer EU-Mitgliedsstaaten – wie Frankreich oder den Niederlanden – liegen.

Die Bundesregierung hält eine Preiserhöhung »für den Schutz von Mensch und Tier – auch vor von Tieren auf Menschen übertragbare Erkrankungen (Zoonosen) – und zur Aufrechterhaltung der tierärztlichen Versorgung« für unabdingbar. So kann auch zukünftig die Versorgung eines Haustiers in unmittelbarer Nähe gewährleistet werden.

Wie hoch ist die Erhöhung?

Die Erhöhung ist je nach tierärztlicher Leistung unterschiedlich. Über die fallbezogenen Kosten klären die behandelnden Tierärztinnen und Tierärzte gerne auf.

Als nachhaltig agierendes Netzwerk versichern wir, dass wir die Anpassung unserer Gebühren sehr sorgfältig und nach absoluter Notwendigkeit vornehmen, um langfristig die beste medizinische Versorgung für unsere tierischen Patienten gewährleisten zu können.

Wie können sich Tierhalter:innen auf die höheren Behandlungskosten ihrer Haustiere bestmöglich vorbereiten?

Für die Zukunft ist es unserer Meinung nach unabdingbar – wie es in England schon bei über 70 % der Hunde und Katzen der Fall ist – eine OP- oder Krankenvollversicherung für Haustiere abzuschließen, um die finanziellen Folgen einer schweren Erkrankung oder eines Unfalls auffangen zu können.

Zudem ist es unbedingt empfehlenswert, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und Gesundheitschecks wahrzunehmen. Ebenso wichtig ist es, die Zahngesundheit durch jährliche Kontrollen zu gewährleisten.

 

Das war der 11. Leipziger Tierärztekongress

7. bis 9. Juli 2022, Messe Leipzig

Das Jahr 2022 bedeutet für uns vor allem eins: Wachstum und Entwicklung!

Als wir im Sommer 2021 unsere erste Messeteilnahme, beim 11. Leipziger Tierärztekongress / vetexpo, planten, bestand unser Netzwerk aus 25 Praxen und bis zur Messe im Januar 2022 wollten wir auf 40 Praxen anwachsen. Was uns zum Planungsstart noch unvorstellbar erschien, wurde schnell Realität und aufgrund der Messe-Verschiebung präsentierten wir uns im Juli 2022 mit einem Netzwerk aus 50 Tierärztlichen Praxen und Kliniken in ganz Deutschland.

Uns war es wichtig, dass wir allen interessierten Messebesucher:innen ein authentisches Bild unseres lebendigen und partnerschaftlichen Netzwerks zeigen konnten. Daher stand für uns von Anfang an fest, dass wir nur zusammen mit unseren Partner:innen aus dem Netzwerk auf der Messe präsent sein wollen – geplant, getan: unser Messeteam bestand aus Kolleg:innen der zentralen Abteilungen, Tierärzt:innen aus unserem Netzwerk und jeder Menge spontanen Besucher:innen aus unseren Partnerpraxen.

Drei spannende und vor allem interessante Messetage bestätigten unsere Mission: Gemeinsam arbeiten wir daran, täglich das beste Erlebnis für Tier und Mensch zu schaffen.

Ein paar Impressionen

Wir sehen uns wieder

Eins steht fest: beim 12. Leipziger Tierärztekongress vom 18. bis 20. Januar 2024 sehen wir uns wieder! Und wer nicht so lange warten möchte, trifft uns auch beim:

DVG-Vet-Kongress Berlin 2022 »
bpt-Kongress Hannover 2022 »
Artikel Gründung im Netzwerk

Entspannter gründen im Netzwerk

Die Alternative zur klassischen Selbstständigkeit

Thekla Bogenhagen ist eine top ausgebildete Tierärztin, genauso wie Ludo Stegen, der über ein EVCS-Diplom verfügt. Die Kollegen träumten lange von der eigenen Praxis – doch das finanzielle Risiko und die Arbeitsbelastung schienen ihnen zu hoch. Als sie jedoch Tierarzt Plus Partner kennenlernten, spürten sie: im Netzwerk können wir es wagen.

Bogenhagen und Stegen arbeiteten gemeinsam in einer renommierten Kleintierklinik. Sie schätzen sich, vertrauen einander und teilen die gleichen Werte – so ist ihnen auch die Zeit mit der Familie sehr wichtig. Gleichzeitig haben beide aber auch den starken Wunsch nach beruflicher Erfüllung: Selbstbestimmt arbeiten, den Rahmen setzen können, Lösungen finden und umsetzen.

Thekla Bogenhagen & Ludo Stegen

Thekla Bogenhagen & Ludo Stegen

Die eigene Praxis schien verlockend. Doch beide wussten auch: Die klassische Selbstständigkeit hat viele Nachteile.

Das finanzielle Risiko und der hohe Stresslevel in den Gründungsjahren könnten schnell zur Belastung für die Familien werden. Die Kinder würden darunter leiden und die eigene Gesundheit auch.

Beide sind hoch zufrieden mit ihrer Entscheidung. Denn sie können sich ihren Traum erfüllen, ohne ihre Werte zu verraten.

“Als Mutter von zwei kleinen Kindern kann ich heute unternehmerisch, finanziell attraktiv und selbstbestimmt meine Vorstellungen einer zukunftsfähigen Tiermedizin umsetzen. Dank Tierarzt Plus Partner ohne die enormen Belastungen und die Risiken der klassischen Selbstständigkeit.” Thekla Bogenhagen

Möglich wird dies durch Gründung im Tierarzt Plus Partner Netzwerk. Thekla Bogenhagen und Ludo Stegen sind beteiligt am Unternehmen und erhalten vom Netzwerk das Kapital und die notwendige Unterstützung für die Gründung. Ganz nach dem Motto: Lieber ein Stück vom gemeinsamen Kuchen, statt die eigene Praline.

Das Netzwerk entlastet die Gründenden auch bei anderen Themen, wie Buchhaltung, Personal, Administration, Marketing, Immobilienentwicklung und Digitalisierung.

“Ich habe mich lange mit der Selbstständigkeit auseinandergesetzt und bin froh, dass es nun auch in der Tiermedizin attraktive Gründungskonzepte als Alternative zur klassischen Selbstständigkeit gibt. Das Konzept von Tierarzt Plus Partner hat mich wirklich überzeugt.” Ludo Stegen

Thekla Bogenhagen und Ludo Stegen freuen sich auch darauf, zukünftig einen tollen Arbeitgeber in ihrer Region zu formen. Denn im Netzwerk können sie sehr gute Entwicklungsmöglichkeiten bieten, hier lernen alle voneinander und man hilft sich auch aus. Das funktioniert so gut, da alle im Netzwerk die gleichen Werte haben und gemeinsam das beste Erlebnis für Tier und Mensch schaffen wollen.

Wer über eine Praxisgründung oder -übernahme nachdenkt, erhält auf dem 11. Leipziger Tierärztekongress einen ersten spannenden Einblick in das Gründungsprogramm von Tierarzt Plus Partner. Bei dem zweistündigen Symposium berichten Tierärzt:innen, warum Sie den Weg in das Unternehmertum zusammen mit Tierarzt Plus Partner beschreiten und Experten antworten auf Fragen.

Anmeldung zum Symposium »

Neugründung mit Tierarzt Plus Partner - Dr. Thekla Bogenhagen und Ludo Stegen

Neugründung mit Tierarzt Plus Partner

Neugründung mit Tierarzt Plus Partner

Unser Netzwerk entwickelt sich mit großen Schritten

Derzeit steht unsere erste Neugründung in den Startlöchern! In Langenhagen bei Hannover planen wir ein „Fachzentrum für Kleintiermedizin“, zusammen mit Ludo Stegen (Dipl. ECVS Chirurgie) und Dr. Thekla Bogenhagen. Zuletzt waren beide in einer großen Klinik beschäftigt und freuen sich jetzt auf die neue Herausforderung. Wir gehen derzeit von einer Eröffnung in der ersten Jahreshälfte 2023 aus. 

Wir freuen uns sehr darüber, mit Ludo, Thekla und dem Team eine neue Ära in der Entwicklung von Tierarzt Plus Partner einzuläuten. Denn wir sind fest davon überzeugt, dass wir mit unseren Neugründungen einen weiteren Schritt in Richtung unserer Vision gehen: Gesunde Tiermedizin, partnerschaftlich leben!

Du hast auch Interesse mit uns zu gründen?

Alle Infos dazu gibt es bei unserem Symposium im Rahmen des 11. Leipziger Tierärztekongresses:

Infos & Anmeldung »
Artikelbildvorschaubild Leipziger Tierärztekongress

Wir sind beim 11. Leipziger Tierärztekongress und auf der vetexpo 2022

Tierarzt Plus Partner beim Leipziger Tierärztekongress und Vetexpo 2022

Neuer Termin:  7. bis 9. Juli 2022

____

Exklusiv: Praxis­gründungs­event im Rahmen des Leipziger Tierärztekongresses

Du denkst darüber nach, Dich mit einer eigenen Praxis selbstständig zu machen, aber bist Dir an einigen Punkten noch unsicher?

Bei unserem Gründungsevent auf dem 11. Leipziger Tierärztekongress 2022 berichten erfahrene Praxisgründer und Experten aus dem Markt von ihren Erfahrungen, den Chancen und Risiken einer eigenen Praxisgründung. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion lernst Du junge Tierärzt:Innen aus ganz Deutschland kennen, die erfolgreich gegründet haben und Du kannst direkt Fragen stellen und neue Kontakte knüpfen.

Persönlich und nah – auf der vetexpo

Du willst uns kennenlernen und uns alle Fragen stellen, die Dir auf der Seele brennen? Wir freuen uns auf deinen Besuch auf der vetexpo, Halle 2, Stand G30.

Dich interessiert ein bestimmtes Thema? Dann sichere Dir Dein individuelles Gespräch mit unseren sympathischen Ansprechpartnern.

Praktikantenprogramm Tierarzt Plus Partner

Stressfrei Erfahrung sammeln: Unser Praktikantenprogramm

Viele berufserfahrene Tierärzte:innen erinnern sich nur mit Unbehagen daran, wie ihre Praktika während des Studiums verliefen: in der Sprechstunde durfte man häufig noch zuschauen, wenn man Glück hatte auch mal im OP. Aber selbst machen? In der Regel nicht. Im Gegenteil. Ein Praktikant wurde als “zusätzlicher Klotz am Bein” betrachtet, überflüssig bis nervig, höchstens noch gut genug für Hilfsarbeiten, weil Tiermedizinische Fachangestellte zum Festhalten von Tieren fehlten oder keiner für das Säubern der Station da war.

Tierarzt Plus Partner – Praktikantenprogramm

Nur wenige Kolleg:innen waren sich lange Zeit das bewusst, welches Potenzial in einer besseren Integration und einer guten Ausbildung von Praktikant:innen liegt: wer jungen Menschen Türen öffnet, sie wertschätzend behandelt und ihnen Ersttags-Kompetenzen beibringt, legt den Grundstein einer später möglichen und erfolgreichen Zusammenarbeit. Bereits im Studium können zukünftige Mitarbeiter:innen herangezogen werden, die im Anschluss schnell eigenständig Sprechstunden führen oder gar kleinere OPs übernehmen. Heutzutage bieten schon sehr viel mehr Kleintierpraktiker:innen gute Praktikantenstellen an, aber von einem flächendeckenden Umdenken sind wir noch weit entfernt.

Tierarzt Plus Partner bietet mehr als nur eine gute Ausbildung für Praktikant:innen der Veterinärmedizin

Wir haben ein Programm für Tiermedizinstudierende entwickelt, welches sicherstellt, dass alle Beteiligten davon profitieren können. Ein Praktikum bedeutet für uns: Eine stetige Weiterentwicklung und gemeinsame Freude am Lernen. Regelmäßige Aus- und Weiterbildung, “Coaching on the Job” in der Behandlung und im OP, sowie ein ein regelmäßiger Austausch im Netzwerk führen zu umfangreichen Ersttags-Kompetenzen, die später auch gerne in den Standorten des Netzwerks zum Einsatz kommen dürfen.

In unserer Zentrale in Berlin laufen dabei alle Fäden zusammen: Die beiden Ansprechpartnerinnen Dr. Lisa Leiner und Maria Junusi führen vertrauensvolle Gespräche mit den Kandidat:innen – und haben dabei schon die gesamte Bandbreite der Möglichkeiten im Netzwerk im Blick. Sie können individuelle Wünsche und Herausforderungen aufnehmen, diskutieren, nach Lösungen suchen oder entsprechende Türen öffnen.

Ist das Passende dabei?

Dann wird der Kontakt zur Praxis bzw. Klinik hergestellt. Ist keine passende Praktikantenstelle vorhanden, bleibt man in Kontakt und verabredet sich für einen späteren Zeitpunkt erneut. Darauf können sich die Praktikant:innen bei uns verlassen: Ein wertschätzender Umgang und eine Vergütung inklusive der Übernahme von Übernachtungskosten (wo notwendig) sind garantiert. An den Standorten erwartet jede:n definierte Leistungskataloge, die Sicherheit und Struktur geben. Das Netzwerk bietet zudem Fortbildungen und Online-Seminare an, die auch über die Praktikantenzeit hinaus genutzt werden dürfen. So kann man sicher sein, dass auch im weiteren Verlauf des Studiums stets jemand im Hintergrund ist, den man bei Fragen oder sogar während der Prüfungszeit ansprechen kann.

Neugierig geworden?

Auf Praktikantenprogramm  gibt es weitere Informationen.

Der perfekte Einstieg: So starten Sie erfolgreich als Tierärzt:in

Eine volle Sprechstunde, die Kunden sind ungeduldig, ein Hund erbricht plötzlich im Wartezimmer, parallel kommt ein angekündigter Notfall zur Tür herein. – Situationen, die von erfahrenen Tierärzten souverän gemeistert werden. Sie reagieren schnell und können Prioritäten sofort einschätzen. Sie sprechen ruhig mit ungeduldigen oder ängstlichen Besitzern. Doch was, wenn man gerade erst von der Uni kommt und vieles nur in der Theorie kennt? Die Lösung: Das Berufseinsteigerprogramm von Tierarzt Plus Partner.

„Learing by doing“. Welcher berufserfahrene Tierarzt kennt es nicht?! Früher war es üblich und auch irgendwo bequem, Berufseinsteiger:innen ins “kalte Wasser” zu werfen, denn durch den Druck, schnell und erfolgreich lernen zu müssen, hatte man auch zügig ausgebildete Tierärzt:innen, die – zumindest meistens – funktionierten. Damals. Zum Glück ändern sich die Zeiten.

Die Ziele und Ausgangssituationen der Bewerber:innen sind heute noch heterogener als früher: Manche sind direkt nach dem Abitur ins Studium gegangen, andere haben bereits eine Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten (m/w/d) abgeschlossen. Einige Bewerber:innen beenden das Studium bereits Mitte 20, andere haben schon eine Familie gegründet oder in einem anderen Beruf gearbeitet. Manche Bewerber:innen möchten sich zum Allrounder ausbilden lassen und andere streben möglichst schnell eine Spezialisierung an. 

So unterschiedlich die Bedürfnisse sind, so breit sollte auch das Angebot sein: von flexiblen Arbeitszeiten über die Kombination mit der Telemedizin. Von der Rotation in verschiedenen Standorten bis zur Berücksichtigung regionaler Vorlieben. Vom Wunsch, möglichst behutsam an die neuen Aufgaben herangeführt zu werden, bis zu zügigen und eher forschen Schritten nach vorne.

Unser Netzwerk hat ein Programm für Uniabsolvent:innen entwickelt, welches zum einen strukturiert ist, zum anderen die Möglichkeiten der individuellen Ausgestaltung ermöglicht. Mit diesem Programm wird sichergestellt, dass alle Beteiligten davon profitieren. Die Tierärzt:innen, die gut begleitet in die praktische Tätigkeit einsteigen wollen, genauso wie die Praxis- und Klinikinhaber:innen, die sich durch neue Mitarbeitende vor allem baldige Entlastung wünschen.

Tierarzt Plus Partner bringt Bewerber:innen und Kleintierpraxen bzw. Kliniken zusammen, deren Wünsche ideal zusammenpassen.

In unserer Zentrale in Berlin laufen alle Fäden zusammen: Unsere Ansprechpartnerinnen Dr. Lisa Leiner & Maria Junusi führen vertrauensvolle Gespräche mit den Kandidat:innen – und haben dabei schon die gesamte Bandbreite der Möglichkeiten im Netzwerk im Blick. Sie können individuelle Wünsche und Herausforderungen aufnehmen, diskutieren, nach Lösungen suchen oder entsprechende Türen öffnen. Ist das Passende dabei? Dann wird der Kontakt zur Praxis bzw. Klinik hergestellt. Ist keine passende Stelle vorhanden, bleibt man in Kontakt und verabredet sich für einen späteren Zeitpunkt erneut. 

Darauf können sich die Berufseinsteiger:innen bei Tierarzt Plus Partner verlassen:

Ein wertschätzender Umgang und eine überdurchschnittliche Bezahlung sind garantiert. An den Standorten erwartet jede:n Berufseinsteiger:in klar definierte Leistungskataloge, die Sicherheit und Struktur geben, sowie feste Ansprechpartner:innen. Das Netzwerk bietet umfassende Fortbildungen und Online-Seminare an, die in Deutschland ihresgleichen suchen. In regelmäßigen Abständen werden zudem Gespräche mit den Absolvent:innen geführt und die bisherigen und zukünftigen Schritte besprochen. 

Wir stehen für nachhaltige Tiergesundheit mit dem besten Erlebnis für Tiere, Kunden und Mitarbeitende. Als junges, unabhängiges Unternehmen gründen und betreiben wir Kleintierkliniken und -praxen in ganz Deutschland. Mit innovativen Ansätzen, wie beispielsweise dem Einsatz von Telemedizin (siehe Pfotendoctor ➥) und der optimalen Verzahnung dieser mit der Praxis, tritt das Netzwerk an, die Zukunft der Tiermedizin in Deutschland aktiv zu gestalten und kommenden Versorgungsengpässen entgegenzuwirken. Wir sind bereits an über 38 Standorten vertreten. Und es werden täglich mehr.

Neugierig geworden?

Weitere Infos zum Programm gibt es auf unserer Infoseite ➥

Oder direkt bei:

Dr. Lisa Leiner

Dafür bin ich Tierärztin geworden!

Das Netzwerk Tierarzt Plus schafft neue Perspektiven für die Arbeit in Kleintierpraxen.

„Ich gehöre in die Praxis!“ Nach einem Jahr im Veterinäramt wusste Diane Diettrich, was sie will: Angestellt als Kleintierärztin in Berlin arbeiten, mit einem familiären Team, das sich Zeit nimmt – für kranke Tiere und ihre Halter:innen. Lange Zeit wurden ihr, wenn überhaupt, jedoch nur unattraktive Stellen zu Dumpinglöhnen angeboten.

Ein neues Konzept sorgt für mehr Zufriedenheit auf allen Seiten

Genau hier setzt Tierarzt Plus Partner an: Das junge Unternehmen baut regionale Netzwerke von Kleintierpraxen auf und unterstützt diese bei allen administrativen Aufgaben. Bisherige Praxisinhaber:innen werden zu Teilhabern des Netzwerks und sichern damit ihr Lebenswerk. Tierärzt:innen und Tiermedizinischen Fachangestellten bietet Tierarzt Plus Partner eine Anstellung zu attraktiven Konditionen und mit individuellen Perspektiven.

Diane Diettrich

 

„Endlich gehe ich wieder gern zur Arbeit! Das Konzept von Tierarzt Plus Partner gefiel mir auf Anhieb. Ich bin sehr glücklich mich als Kleintierärztin verwirklichen zu dürfen. Mit Tierarzt Plus Partner bin ich im stetigen Austausch und erlebe eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe.“  Diane Diettrich | Tierärztin in der Tierarztpraxis am Wildrosengehölz, Berlin


Bereits an 28 Standorten in Deutschland (Stand 11-2021) ist Tierarzt Plus Partner vertreten. Fabian Kröll, einer der drei Gründer, ist überzeugt, dass die regionale tiermedizinischen Versorgung durch einen Schulterschluss regionaler Kleintierpraxen und -kliniken gesichert werden kann. „Unter unserem organisatorischen Dach können sich die Tierärztinnen und Tierärzte mit ihrem Team auch in einem schwieriger werdenden Markt behaupten“.

Die Finanzierung des Netzwerks ist dabei langfristig gesichert. Denn Tierarzt Plus Partner wird nicht nur von den Tierärztinnen und Tierärzten im Netzwerk getragen. Hinter dem Unternehmen stehen neben deutschen Unternehmerfamilien auch eine große deutsche Stiftung. Mit diesem einzigartigen Rückhalt kann Tierarzt Plus Partner den Herausforderungen des Marktes nachhaltig begegnen.

So sorgt Tierarzt Plus Partner nicht nur für innovative Strukturen zwischen den Kleintierpraxen, für gute Arbeitsbedingungen und faire Vertragskonditionen. Tierärzt:innen und TMFA im Netzwerk profitieren auch von zahlreichen Fortbildungen im tiermedizinischen Bereich sowie Weiterbildungen zu wichtigen Themen wie Resilienz oder Kommunikation.

Gemeinsam geht vieles leichter: Die vielen Vorteile des Netzwerks

Tierarzt Plus Partner sieht das Besondere seines Netzwerks vor allem in der gelebten Vielfalt, die auf Wertschätzung und Expertise jedes einzelnen Menschen beruht. Das bestätigt auch Johanna Neuenfeldt, die als Tiermedizinische Fachangestellte in einer Kleintierpraxis von Tierarzt Plus Partner in Hamburg arbeitet. „Für Jemanden der seine Berufung in der Behandlung von Tieren gefunden hat, Struktur und Motivation schätzt, ist hier genau der richtige Arbeitsplatz.“, erzählt Johanna Neuenfeldt und strahlt.

Johanna Neuenfeldt

 

„Am meisten freue ich mich täglich über die liebevolle und unterstützende Art meiner Kollegen. So ist gewiss immer jemand zur Stelle, egal ob Hilfe gebraucht wird oder man über Fachliches reden möchte. Langeweile, ungesunde Hierarchie und Monotonie tauschen gegen Spannung, Herzlichkeit und Liebe zum Tier – das zeichnet uns hier alle aus!“.  Johanna Neuenfeldt | TMFA in der Tierklinik Fuhlsbüttel, Hamburg

#endlichankommen – und das tun, was uns antreibt

Mit dem Hashtag #endlichankommen transportiert das Berliner Unternehmen sein Ziel: Ein wertschätzendes Umfeld schaffen, in dem sich hochmotivierte Tierärztinnen und Tierärzte mit ihrem Team um das kümmern können, was allen im Netzwerk am Herzen liegt: Gesunde Haustiere und glückliche Halter:innen.

Man trifft und kennt sich bei Tierarzt Plus Partner – durch die zentral organisierten Fortbildungen, die regionalen Veranstaltungen und der Mitarbeitenden-App, die eine rege Kommunikation in der Gemeinschaft ermöglicht. Das Netzwerk wird auch durch den Einsatz von moderner Telemedizin im 24/7-Konzept gestärkt, so dass neue, flexible und abwechslungsreiche Arbeitsplätze entstehen. Ab 2022 bietet Tierarzt Plus Partner auch ein spezielles Praktikanten- und Berufseinsteigerprogramm an.

Interesse geweckt?

Aktuelle Stellenangebote und Möglichkeiten des Einstiegs bei Tierarzt Plus Partner finden Sie hier ».

Führen aber richtig – Was können Tierärzte von Fußballtrainern lernen?

Für Leistung und eine harmonische Zusammenarbeit am Arbeitsplatz ist eine richtige Führung ein bedeutender Grundbaustein. In seinem neuen Artikel “Führen aber richtig – Was können Tierärzte von Fußballtrainern lernen” berichtet unser Gründer und Geschäftsführer Prof. Dr. Oliver Nellen von den wichtigsten Voraussetzungen, der Umsetzung in Tierarztpraxen und der abschließenden Erkenntnis, die es benötigt, um sein Team zum Erfolg zu führen. 

Aber was sind denn nun die entscheidenden Voraussetzungen für Führung? Eine der wichtigsten Rollen spielt Motivation. Dabei ist ein Zusammenspiel von Leistungsbereitschaft, Leistungsfähigkeit und Leistungsmöglichkeit unverzichtbar, und diese Faktoren müssen außerdem unbedingt zusammenhängend betrachtet werden. So kann die gewünschte Motivation und Leistung wieder gesteigert werden und führt zum Erfolg. 

Neben diesen essentiellen Grundbausteinen gibt es auch noch weitere Erfolgsstrategien, die aus dem Fußball gezogen werden können. Es ist wichtig, dass wir uns darüber bewusst werden, dass Gefolgschaft freiwillig ist. Wenn eine Führungskraft in der Tierarztpraxis erfolgreich ist, liegt das ausschließlich daran, dass die Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter ihr oder ihm freiwillig folgen. 

Es bedarf Vertrauen, um einem Menschen zu folgen. Dieses basiert auf gelebten Erfahrungen und gegenwärtigem Führungsverhalten. In der Regel reagieren Menschen bei gezeigtem Vertrauen in sie und ihr Leistungsvermögen mit Gegenvertrauen.

Die wichtigste Führungsvorraussetzung ist Selbstvertrauen. Wenn es einer Führungskraft an Selbstvertrauen fehlt, geht in der Konsequenz das Vertrauen der Mitarbeiter verloren und eine Gefolgschaft wird angezweifelt. Das Vertrauen als notwendige Voraussetzung für Leistungsmöglichkeiten in Tierarztpraxen wird somit gestört. 

Der Erfolg einer Praxis basiert immer auf dem Zusammenspiel des Teams. Damit das funktioniert, bedarf es wichtiger Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen. Auf diese Grundbausteine geht unser Gründer und Geschäftsführer Prof. Dr. Oliver Nellen in aller Einzelheit und in Verbindung zum Fußball in seinem neuen Artikel ein. 

Viel Spaß beim Lesen!

Zum Artikel   [Ursprüngliche Veröffentlichung auf www.thieme-connect.de]

 

Prof. Dr. Oliver Nellen

Oliver ist Mitgründer und verantwortlich für die Identifizierung und Ansprache von passenden Netzwerkpartnern. Durch seine Professur für Gesundheits­management sowie seiner Geschäftsführer­tätigkeit bei Synlab verfügt er über langjährige Erfahrung im Gesundheitswesen.

 

 

Wir sind gegen das geplante Antibiotika Verbot bei Tieren

Der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) rief am Dienstag (09. August 2021) alle Mitgliedspraxen auf, bei Tierhaltern aller Tierarten bis zum 08. September 2021 Unterschriften gegen das vom EU-Parlament geplante weitreichende Antibiotika Verbot zu sammeln. Im Vorfeld der finalen Abstimmung in Brüssel Mitte September sollen die gesammelten Unterschriften an die deutschen Abgeordneten im EU-Parlament übergeben werden.

Wir von Tierarzt Plus Partner, zusammen mit allen Partner-Tierarztpraxen, schließen uns der Meinung des Verbandes an, dass das geplante Anwendungsverbot bestimmter Antibiotika bei Tieren tierschutzwidrig ist, weil viele Krankheiten dann nicht mehr oder nicht mehr adäquat behandelt werden können.

Hier geht es zur Unterschriftenkampagne gegen weitreichendes EU-Antibiotikaverbot >

Unterschriftenkampagne gegen weitreichendes EU-Antibiotikaverbot!