Artikel Gründung im Netzwerk

Entspannter gründen im Netzwerk

Die Alternative zur klassischen Selbstständigkeit

Thekla Bogenhagen ist eine top ausgebildete Tierärztin, genauso wie Ludo Stegen, der über ein EVCS-Diplom verfügt. Die Kollegen träumten lange von der eigenen Praxis – doch das finanzielle Risiko und die Arbeitsbelastung schienen ihnen zu hoch. Als sie jedoch Tierarzt Plus Partner kennenlernten, spürten sie: im Netzwerk können wir es wagen.

Bogenhagen und Stegen arbeiteten gemeinsam in einer renommierten Kleintierklinik. Sie schätzen sich, vertrauen einander und teilen die gleichen Werte – so ist ihnen auch die Zeit mit der Familie sehr wichtig. Gleichzeitig haben beide aber auch den starken Wunsch nach beruflicher Erfüllung: Selbstbestimmt arbeiten, den Rahmen setzen können, Lösungen finden und umsetzen.

Thekla Bogenhagen & Ludo Stegen

Thekla Bogenhagen & Ludo Stegen

Die eigene Praxis schien verlockend. Doch beide wussten auch: Die klassische Selbstständigkeit hat viele Nachteile.

Das finanzielle Risiko und der hohe Stresslevel in den Gründungsjahren könnten schnell zur Belastung für die Familien werden. Die Kinder würden darunter leiden und die eigene Gesundheit auch.

Beide sind hoch zufrieden mit ihrer Entscheidung. Denn sie können sich ihren Traum erfüllen, ohne ihre Werte zu verraten.

“Als Mutter von zwei kleinen Kindern kann ich heute unternehmerisch, finanziell attraktiv und selbstbestimmt meine Vorstellungen einer zukunftsfähigen Tiermedizin umsetzen. Dank Tierarzt Plus Partner ohne die enormen Belastungen und die Risiken der klassischen Selbstständigkeit.” Thekla Bogenhagen

Möglich wird dies durch Gründung im Tierarzt Plus Partner Netzwerk. Thekla Bogenhagen und Ludo Stegen sind beteiligt am Unternehmen und erhalten vom Netzwerk das Kapital und die notwendige Unterstützung für die Gründung. Ganz nach dem Motto: Lieber ein Stück vom gemeinsamen Kuchen, statt die eigene Praline.

Das Netzwerk entlastet die Gründenden auch bei anderen Themen, wie Buchhaltung, Personal, Administration, Marketing, Immobilienentwicklung und Digitalisierung.

“Ich habe mich lange mit der Selbstständigkeit auseinandergesetzt und bin froh, dass es nun auch in der Tiermedizin attraktive Gründungskonzepte als Alternative zur klassischen Selbstständigkeit gibt. Das Konzept von Tierarzt Plus Partner hat mich wirklich überzeugt.” Ludo Stegen

Thekla Bogenhagen und Ludo Stegen freuen sich auch darauf, zukünftig einen tollen Arbeitgeber in ihrer Region zu formen. Denn im Netzwerk können sie sehr gute Entwicklungsmöglichkeiten bieten, hier lernen alle voneinander und man hilft sich auch aus. Das funktioniert so gut, da alle im Netzwerk die gleichen Werte haben und gemeinsam das beste Erlebnis für Tier und Mensch schaffen wollen.

Wer über eine Praxisgründung oder -übernahme nachdenkt, erhält auf dem 11. Leipziger Tierärztekongress einen ersten spannenden Einblick in das Gründungsprogramm von Tierarzt Plus Partner. Bei dem zweistündigen Symposium berichten Tierärzt:innen, warum Sie den Weg in das Unternehmertum zusammen mit Tierarzt Plus Partner beschreiten und Experten antworten auf Fragen.

Anmeldung zum Symposium »

Neugründung mit Tierarzt Plus Partner - Dr. Thekla Bogenhagen und Ludo Stegen

Neugründung mit Tierarzt Plus Partner

Neugründung mit Tierarzt Plus Partner

Unser Netzwerk entwickelt sich mit großen Schritten

Derzeit steht unsere erste Neugründung in den Startlöchern! In Langenhagen bei Hannover planen wir ein „Fachzentrum für Kleintiermedizin“, zusammen mit Ludo Stegen (Dipl. ECVS Chirurgie) und Dr. Thekla Bogenhagen. Zuletzt waren beide in einer großen Klinik beschäftigt und freuen sich jetzt auf die neue Herausforderung. Wir gehen derzeit von einer Eröffnung in der ersten Jahreshälfte 2023 aus. 

Wir freuen uns sehr darüber, mit Ludo, Thekla und dem Team eine neue Ära in der Entwicklung von Tierarzt Plus Partner einzuläuten. Denn wir sind fest davon überzeugt, dass wir mit unseren Neugründungen einen weiteren Schritt in Richtung unserer Vision gehen: Gesunde Tiermedizin, partnerschaftlich leben!

Du hast auch Interesse mit uns zu gründen?

Alle Infos dazu gibt es bei unserem Symposium im Rahmen des 11. Leipziger Tierärztekongresses:

Infos & Anmeldung »
Artikelbildvorschaubild Leipziger Tierärztekongress

Wir sind beim 11. Leipziger Tierärztekongress und auf der vetexpo 2022

Tierarzt Plus Partner beim Leipziger Tierärztekongress und Vetexpo 2022

Neuer Termin:  7. bis 9. Juli 2022

____

Exklusiv: Praxis­gründungs­event im Rahmen des Leipziger Tierärztekongresses

Du denkst darüber nach, Dich mit einer eigenen Praxis selbstständig zu machen, aber bist Dir an einigen Punkten noch unsicher?

Bei unserem Gründungsevent auf dem 11. Leipziger Tierärztekongress 2022 berichten erfahrene Praxisgründer und Experten aus dem Markt von ihren Erfahrungen, den Chancen und Risiken einer eigenen Praxisgründung. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion lernst Du junge Tierärzt:Innen aus ganz Deutschland kennen, die erfolgreich gegründet haben und Du kannst direkt Fragen stellen und neue Kontakte knüpfen.

Persönlich und nah – auf der vetexpo

Du willst uns kennenlernen und uns alle Fragen stellen, die Dir auf der Seele brennen? Wir freuen uns auf deinen Besuch auf der vetexpo, Halle 2, Stand G30.

Dich interessiert ein bestimmtes Thema? Dann sichere Dir Dein individuelles Gespräch mit unseren sympathischen Ansprechpartnern.

Dafür bin ich Tierärztin geworden!

Das Netzwerk Tierarzt Plus schafft neue Perspektiven für die Arbeit in Kleintierpraxen.

„Ich gehöre in die Praxis!“ Nach einem Jahr im Veterinäramt wusste Diane Diettrich, was sie will: Angestellt als Kleintierärztin in Berlin arbeiten, mit einem familiären Team, das sich Zeit nimmt – für kranke Tiere und ihre Halter:innen. Lange Zeit wurden ihr, wenn überhaupt, jedoch nur unattraktive Stellen zu Dumpinglöhnen angeboten.

Ein neues Konzept sorgt für mehr Zufriedenheit auf allen Seiten

Genau hier setzt Tierarzt Plus Partner an: Das junge Unternehmen baut regionale Netzwerke von Kleintierpraxen auf und unterstützt diese bei allen administrativen Aufgaben. Bisherige Praxisinhaber:innen werden zu Teilhabern des Netzwerks und sichern damit ihr Lebenswerk. Tierärzt:innen und Tiermedizinischen Fachangestellten bietet Tierarzt Plus Partner eine Anstellung zu attraktiven Konditionen und mit individuellen Perspektiven.

Diane Diettrich

 

„Endlich gehe ich wieder gern zur Arbeit! Das Konzept von Tierarzt Plus Partner gefiel mir auf Anhieb. Ich bin sehr glücklich mich als Kleintierärztin verwirklichen zu dürfen. Mit Tierarzt Plus Partner bin ich im stetigen Austausch und erlebe eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe.“  Diane Diettrich | Tierärztin in der Tierarztpraxis am Wildrosengehölz, Berlin


Bereits an 28 Standorten in Deutschland (Stand 11-2021) ist Tierarzt Plus Partner vertreten. Fabian Kröll, einer der drei Gründer, ist überzeugt, dass die regionale tiermedizinischen Versorgung durch einen Schulterschluss regionaler Kleintierpraxen und -kliniken gesichert werden kann. „Unter unserem organisatorischen Dach können sich die Tierärztinnen und Tierärzte mit ihrem Team auch in einem schwieriger werdenden Markt behaupten“.

Die Finanzierung des Netzwerks ist dabei langfristig gesichert. Denn Tierarzt Plus Partner wird nicht nur von den Tierärztinnen und Tierärzten im Netzwerk getragen. Hinter dem Unternehmen stehen neben deutschen Unternehmerfamilien auch eine große deutsche Stiftung. Mit diesem einzigartigen Rückhalt kann Tierarzt Plus Partner den Herausforderungen des Marktes nachhaltig begegnen.

So sorgt Tierarzt Plus Partner nicht nur für innovative Strukturen zwischen den Kleintierpraxen, für gute Arbeitsbedingungen und faire Vertragskonditionen. Tierärzt:innen und TMFA im Netzwerk profitieren auch von zahlreichen Fortbildungen im tiermedizinischen Bereich sowie Weiterbildungen zu wichtigen Themen wie Resilienz oder Kommunikation.

Gemeinsam geht vieles leichter: Die vielen Vorteile des Netzwerks

Tierarzt Plus Partner sieht das Besondere seines Netzwerks vor allem in der gelebten Vielfalt, die auf Wertschätzung und Expertise jedes einzelnen Menschen beruht. Das bestätigt auch Johanna Neuenfeldt, die als Tiermedizinische Fachangestellte in einer Kleintierpraxis von Tierarzt Plus Partner in Hamburg arbeitet. „Für Jemanden der seine Berufung in der Behandlung von Tieren gefunden hat, Struktur und Motivation schätzt, ist hier genau der richtige Arbeitsplatz.“, erzählt Johanna Neuenfeldt und strahlt.

Johanna Neuenfeldt

 

„Am meisten freue ich mich täglich über die liebevolle und unterstützende Art meiner Kollegen. So ist gewiss immer jemand zur Stelle, egal ob Hilfe gebraucht wird oder man über Fachliches reden möchte. Langeweile, ungesunde Hierarchie und Monotonie tauschen gegen Spannung, Herzlichkeit und Liebe zum Tier – das zeichnet uns hier alle aus!“.  Johanna Neuenfeldt | TMFA in der Tierklinik Fuhlsbüttel, Hamburg

#endlichankommen – und das tun, was uns antreibt

Mit dem Hashtag #endlichankommen transportiert das Berliner Unternehmen sein Ziel: Ein wertschätzendes Umfeld schaffen, in dem sich hochmotivierte Tierärztinnen und Tierärzte mit ihrem Team um das kümmern können, was allen im Netzwerk am Herzen liegt: Gesunde Haustiere und glückliche Halter:innen.

Man trifft und kennt sich bei Tierarzt Plus Partner – durch die zentral organisierten Fortbildungen, die regionalen Veranstaltungen und der Mitarbeitenden-App, die eine rege Kommunikation in der Gemeinschaft ermöglicht. Das Netzwerk wird auch durch den Einsatz von moderner Telemedizin im 24/7-Konzept gestärkt, so dass neue, flexible und abwechslungsreiche Arbeitsplätze entstehen. Ab 2022 bietet Tierarzt Plus Partner auch ein spezielles Praktikanten- und Berufseinsteigerprogramm an.

Interesse geweckt?

Aktuelle Stellenangebote und Möglichkeiten des Einstiegs bei Tierarzt Plus Partner finden Sie hier ».

Wir sind gegen das geplante Antibiotika Verbot bei Tieren

Der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) rief am Dienstag (09. August 2021) alle Mitgliedspraxen auf, bei Tierhaltern aller Tierarten bis zum 08. September 2021 Unterschriften gegen das vom EU-Parlament geplante weitreichende Antibiotika Verbot zu sammeln. Im Vorfeld der finalen Abstimmung in Brüssel Mitte September sollen die gesammelten Unterschriften an die deutschen Abgeordneten im EU-Parlament übergeben werden.

Wir von Tierarzt Plus Partner, zusammen mit allen Partner-Tierarztpraxen, schließen uns der Meinung des Verbandes an, dass das geplante Anwendungsverbot bestimmter Antibiotika bei Tieren tierschutzwidrig ist, weil viele Krankheiten dann nicht mehr oder nicht mehr adäquat behandelt werden können.

Hier geht es zur Unterschriftenkampagne gegen weitreichendes EU-Antibiotikaverbot >

Unterschriftenkampagne gegen weitreichendes EU-Antibiotikaverbot!

Spannende Einblicke und gegenseitiger Wissensaustausch

Die Tierarztpraxis am Paulshof in Hagen gewährt Einblicke in den Arbeitsalltag. Zwei Tiermedizinische Fachangestellte aus Neuss bekamen die Gelegenheit, einen Tag lang vor Ort zu hospitieren.

Behandlungen in Hagen. Frau Dr. Borsuck hieß die TMFAs aus Neuss in der Tierarztpraxis am Paulshof herzlich willkommen.

Der Mehrwert durch gegenseitigen Wissensaustausch, zum Beispiel im Rahmen einer Hospitanz, ist tief im Selbstverständnis von Tierarzt Plus Partner verankert. Im Netzwerk profitieren hier alle Teilnehmer von den Vorzügen einer deutschlandweiten Gemeinschaft von Tierarztpraxen. So ergab sich im Frühjahr 2020 die Möglichkeit für Tiermedizinische Fachangestellte aus Neuss, in einem anderen Standort die Arbeitsabläufe begleiten zu können.

Den Arbeitsalltag aus einem anderen Blickwinkel betrachten

Pia und Jennifer erhielten einen Tag lang die besondere Gelegenheit, den Arbeitsablauf in der Tierarztpraxis am Paulshof hautnah mitzuerleben. Für Pia war es besonders spannend: “Es war eine tolle Gelegenheit für mich, den Kollegen aus Hagen für einen Tag über die Schulter zu schauen und so den Arbeitsalltag mal in einem anderen Blickwinkel zu sehen. Nach zehn Jahren Erfahrung in meiner Praxis, war es besonders spannend, diesen Einblick zu erhalten und neue Eindrücke zu sammeln.”

Auf die Gäste warteten neue Praxisabläufe, Vorgehensweisen bei der Behandlung der tierischen Patienten und eine andere Taktung der Öffnungszeiten. Beide TMFAs wurden in den täglichen Praxisalltag komplett integriert, sodass ihnen schnell klar wurde, wie unterschiedlich dieser in verschiedenen Praxen gestaltet werden kann. Sie bekamen Einblicke in die vielfältigen Stationen der Anmeldung, der Behandlung und des OP-Bereichs.

Einige Dinge sind den Hospitantinnen besonders aufgefallen. Beispielsweise hatten die Gastgeber für jeden Tiermedizinischen Fachangestellten einen eigenen Arbeitsbereich eingerichtet und Verantwortlichkeiten trennscharf definiert. Im Empfangsbereich stand zudem eine Tierwaage, die von jedem Besucher, ohne Aufforderung, genutzt wurde. Auf diesem Wege konnte bereits bei der Anmeldung, das Gewicht des Tieres automatisch vermerkt werden. Dies empfanden die beiden TMFAs als sehr praktisch.

Einblick in den Praxisalltag lässt neue Ideen entstehen

Beide Gäste aus Neuss waren sich darüber einig, dass der Besuch in Hagen eine besondere Erfahrung war. Es wurden neue Eindrücke gesammelt, unterschiedliche Arbeitsweisen entdeckt. Neue Ideen könnten zukünftig in die eigene Praxis einfließen. Zusammenfassend war die Hospitanz sowohl für die Hagener Praxis als auch für die „Gäste“ ein überaus interessantes Erlebnis. Die Hospitanten nahmen das Arbeitsklima ihrer Gastgeber als entspannt und den Umgang mit den Kunden als sehr freundlich wahr.
Mittlerweile werden bereits Pläne für einen neuen Austausch geschmiedet. Mitarbeiter aus Hagen wollen ebenfalls den Alltag aus einer anderen Perspektive erleben. Die Praxis in Neuss bereitet sich voller Vorfreude auf die baldigen Besucher vor.